Materialien für gewöhnliche Münzen

Bei der Herstellung gewöhnlicher Münzen werden je nach Wert und Haltbarkeit unterschiedliche Materialien verwendet. Die drei Hauptmetalle sind Kupfer, Nickel und Zink. Diese Materialien werden aufgrund ihrer Verschleißfestigkeit, ihrer Erschwinglichkeit und ihrer chemischen Eigenschaften ausgewählt.

In Münzen verwendete Materialien:

  • Kupfer: Kupfer ist in Teilen ein sehr verbreitetes Metall, das pur oder als Legierung verwendet wird. Es ist langlebig, korrosionsbeständig und ideal für Kleinteile.
  • Nickel: Oft mit Kupfer legiert, verstärkt Nickel Teile und verleiht ihnen eine glänzende Oberfläche. Es wird für höherwertige Münzen verwendet.
  • Zink: Zink ist günstiger als Kupfer und Nickel und wird oft als Kern in plattierten Teilen verwendet, um die Kosten zu senken und gleichzeitig langlebig zu bleiben.

Warum werden diese Materialien verwendet?

  • Haltbarkeit: Sie sind verschleiß- und korrosionsbeständig und gewährleisten so eine lange Lebensdauer.
  • Wirtschaftlichkeit: Sie sind im Gegensatz zu Edelmetallen wie Gold oder Silber erschwinglich.
  • Wie werden Münzen geprägt?

    Die Produktion folgt einem präzisen Prozess:

    1. Rohstoffe (wie Kupfer und Nickel) werden zu Legierungen geschmolzen.
    2. Es entstehen Münzdesigns, oft mit fälschungssicheren Elementen.
    3. Die Metallplatten werden in Ronden geschnitten, gereinigt und poliert.
    4. Die Rohlinge werden unter hohem Druck geprägt, um das Motiv einzugravieren.
    5. Die Teile werden auf Gewicht und Qualität geprüft, bevor sie verpackt und versendet werden.
  • Welche Metalle werden in dänischen Münzen verwendet?

    1 und 2 Kronen: Aus korrosionsbeständigem Kupfer-Nickel.

    5 Kronen: Hergestellt aus nickelhaltigem Messing für längere Haltbarkeit.

    10 und 20 Kronen: Aus Bronze-Aluminium, licht- und korrosionsbeständig.

Von Silber zu modernen Metallen – eine kurze Geschichte

In der Vergangenheit wurden Gold und Silber wegen ihres inneren Wertes verwendet. Im Laufe der Zeit ermöglichten Legierungen (Silber-Kupfer) eine Kostensenkung. Heutzutage werden Legierungen wie Kupfer-Zink oder Kupfer-Nickel aufgrund ihrer Haltbarkeit und geringen Kosten bevorzugt.

Wie lässt sich der Wert eines Stücks beurteilen?

  • Seltenheit: Seltene Münzen haben einen höheren Wert.
  • Material: Münzen aus Edelmetallen wie Gold oder Silber sind sehr begehrt.
  • Zustand: Ein gut erhaltenes Stück ist mehr wert.
  • Geschichte: Historische Stücke können einen hohen Wert haben.

Um die Echtheit eines Stücks zu überprüfen, überprüfen Sie dessen Gewicht und Abmessungen und führen Sie Tests wie die Magnetisierung durch (Edelmetalle sind nicht magnetisch).

  • Messingteile – Ideal für Events und Branding

    Die maßgeschneiderten Blechbläserstücke von JM Bands sind beliebt für Veranstaltungen und Marketing. Sie sind widerstandsfähig, ästhetisch und können als Wertmarken, Souvenirs oder Werbemittel verwendet werden. Für Teile aus 100 % Messing ist eine Mindestbestellmenge von 5000 Stück erforderlich.

  • Metallteile mit Eisenkern

    Diese Teile sind erschwinglich und können ab 50 Einheiten hergestellt werden. Sie sind mit Metallen wie Messing, Kupfer oder Silber plattiert und bieten ein hochwertiges Aussehen zu reduzierten Kosten.

  • Aluminiumteile – leicht und langlebig

    Aluminium ist ideal für leichte, aber robuste Stücke, perfekt für Veranstaltungen oder Aktivitäten, die eine große Menge an Wertmarken erfordern.

  • Kunststoffteile – eine praktische Option

    Die Kunststoffteile sind leicht, farbenfroh und für verschiedene Verwendungszwecke geeignet, beispielsweise als Spielsteine ​​oder Spielgeld für Kinder. Sie müssen jedoch recycelt werden, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Vor- und Nachteile von Münztypen

Edelmetalle: Sehr langlebig, aber teuer.

Messing: Erschwinglich und stark, kann sich aber verfärben.

Beschichtetes Eisen: Widerstandsfähig und wirtschaftlich, ideal für kleine Serien.

Kunststoff: Leicht und wirtschaftlich, aber weniger langlebig und negative Auswirkungen auf die Umwelt, wenn er nicht recycelt wird.